Deutscher Startup Monitor 2023
1.825 Startups, 4.559 Gründerinnen und Gründer, 31.925 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dafür steht der 11. Deutsche Startup Monitor (DSM), der am 25.09.2023 auf der Bits & Pretzels in München vorgestellt wurde und nun zum Download bereitsteht. Dank der Unterstützung von über 300 Netzwerkpartnern in ganz Deutschland wurden knapp 2.000 Startups befragt und die gewählten Schwerpunkte – Stimmung im Ökosystem und KI – sorgen für neue Impulse in aktuellen Debatten.
Neben dem generellen Überblick zum deutschen Startup-Ökosystem erlaubt der 11. DSM detaillierte Einblicke in die Dynamik deutscher Startups in herausfordernden Zeiten. Er unterstreicht die Bedeutung von Startups für Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum in Deutschland, aber auch ihren Beitrag für die ökologische und gesellschaftliche Transformation. Der diesjährige Umfragezeitraum lief vom 17. Mai bis zum 20. Juli.
Drei Kernergebnisse des Deutschen Startup Monitor 2023
Initiator und Herausgeber: Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Der Bundesverband Deutsche Startups e. V. (Startup- Verband) ist die Stimme der Startups in Deutschland. Seit seiner Gründung 2012 vertritt der Verband die Startup-Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. In seinem Netzwerk mit über 1.200 Mitgliedern schafft der Verband darüber hinaus einen Austausch zwischen Startups untereinander, aber auch zwischen Startups und etablierter Wirtschaft. Ziel des Startup-Verbandes ist es, Deutschland und Europa zu einem gründungsfreundlichen Standort zu machen, der Risikobereitschaft honoriert und den Pionier:innen unserer Zeit die besten Voraussetzungen bietet, um mit Innovationskraft erfolgreich zu sein.

Dr. Alexander Hirschfeld

Jannis Gilde

Vanusch Walk
Partner und Mitherausgeber: PwC Deutschland
Unsere Mandanten stehen tagtäglich vor vielfältigen Aufgaben, möchten neue Ideen umsetzen und suchen unseren Rat. Sie erwarten, dass wir sie ganzheitlich betreuen und praxisorientierte Lösungen mit größtmöglichem Nutzen entwickeln. Deshalb setzen wir für jeden Mandanten, ob Global Player, Familienunternehmen oder kommunaler Träger, unser gesamtes Potenzial ein: Erfahrung, Branchenkenntnis, Fachwissen, Qualitätsanspruch, Innovationskraft und die Ressourcen unseres Expert:innennetzwerks in 152 Ländern. Besonders wichtig ist uns die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Mandanten, denn je besser wir sie kennen und verstehen, umso gezielter können wir sie unterstützen.
PwC Deutschland. Mehr als 13.000 engagierte Menschen an 21 Standorten. Knapp 2,61 Mrd. Euro Gesamtleistung. Führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft in Deutschland.

Florian Nöll

Jutta Jakobi
Akademischer Partner
Prof. Dr. Tobias Kollmann von der Universität Duisburg-Essen. Sein Angebot „netCAMPUS“ steht für den dortigen Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digital Business und Digital Entrepreneurship. Der Lehrstuhl verfolgt über die besondere Verankerung zwischen einem ökonomischen und einem technischen Lehrbereich eine besondere Kombination von Ausbildung und Existenzförderung im Bereich der Digitalisierung. So vermittelt Prof. Kollmann seinen Studierenden das Grund- und Gründungswissen für die Digitale Wirtschaft. Sein Angebot „netSTART“
bündelt seine Vorträge, Keynotes, Seminare und Workshops sowie ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm, bei dem Arbeitnehmer das Wissen und die Kompetenz für das Digitale Zeitalter berufsbegleitend erwerben können.

Prof. Dr. Tobias Kollmann

Anna Pröpper
Presse
Pressekontakt / Presseanfragen
Bei Fragen zum Deutschen Startup Monitor können Sie sich jederzeit beim Pressesprecher des Startup-Verbands melden:
Niclas Vogt
Teamleitung Kommunikation & Pressesprecher
presse@startupverband.de
Downloads
DSM 2023 | DSM 2022 | DSM 2021
DSM 2020 | DSM 2019 | DSM 2018
Presse
Pressekontakt / Presseanfragen
Bei Fragen zum Deutschen Startup Monitor können Sie sich jederzeit beim Pressesprecher des Startup-Verbands melden:
Niclas Vogt
Teamleitung Kommunikation & Pressesprecher
presse@startupverband.de
Downloads
DSM 2023 | DSM 2022 | DSM 2021
DSM 2020 | DSM 2019 | DSM 2018