Befragung zum Deutschen Startup Monitor 2023 gestartet!

Mach jetzt auf deine Needs aufmerksam und nimm dir ein paar Minuten Zeit.

Deutscher Startup Monitor 2022

1.976 Startups, 4.815 Gründerinnen und Gründer, 34.539 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dafür steht der 10. Deutsche Startup Monitor (DSM), der am 29.09.2022 in Berlin vorgestellt wurde und nun zum Download bereitsteht. Dank der Unterstützung von über 300 Netzwerkpartnern in ganz Deutschland wurden knapp 2.000 Startups befragt und die gewählten Schwerpunkte – Kooperationen und Finanzierungen – sorgen für neue Impulse in aktuellen Debatten.

Vorgestellt wurde die Studie von Prof. Dr. Tobias Kollmann (Lehrstuhl für Digital Business und Digital Entrepreneurship | Universität Duisburg-Essen), Franziska Teubert (Geschäftsführerin | Bundesverband Deutsche Startups) sowie Florian Nöll (Head of Corporate Development & Innovation und Partner | PwC Deutschland).

Es wurden die wesentlichen Ergebnisse präsentiert und im Anschluss  diskutiert. Neben dem generellen Überblick zum deutschen Startup-Ökosystem erlaubt der 10. DSM detaillierte Einblicke in die Dynamik deutscher Startups in herausfordernden Zeiten. Er unterstreicht die Bedeutung von Startups für Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum in Deutschland, aber auch ihren Beitrag für die ökologische und gesellschaftliche Transformation.

Im Umfragezeitraum vom 09.05.2021 bis einschließlich dem 26.06.2021 konnten alle Gründerinnen und Gründer sowie Mitglieder der Geschäftsführung von Startups in Deutschland an der Onlinebefragung teilnehmen. Sie erhielten spezielle Links, die im Netzwerk des Startup-Verbandes und über die mehr als 300 Netzwerkpartner geteilt wurden.

Startups

Gründerinnen und Gründer

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Drei Kernergebnisse des Deutschen Startup Monitor 2022

Mehr Gründerinnen, aber es bleibt viel zu tun

Mehr Gründerinnen, aber es bleibt viel zu tun

Gründer:innen werden zu Investor:innen

Gründer:innen werden zu Investor:innen

Startups bringen neue Technologien in die Praxis

Startups bringen neue Technologien in die Praxis

Initiator und Herausgeber: Bundesverband Deutsche Startups e.V.

Der Bundesverband Deutsche Startups e. V. (Startup-Verband) ist die Stimme der Startups in Deutschland. Seit seiner Gründung 2012 vertritt der Verband die Startup-Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. In seinem Netzwerk mit über 1.100 Mitgliedern schafft der Verband darüber hinaus einen Austausch zwischen Startups untereinander, aber auch zwischen Startups und etablierter Wirtschaft. Ziel des Startup-Verbandes ist es, Deutschland und Europa zu einem gründungsfreundlichen Standort zu machen, der Risikobereitschaft honoriert und den Pionier:innen unserer Zeit die besten Voraussetzungen bietet, um mit Innovationskraft erfolgreich zu sein.

Dr. Alexander Hirschfeld

Dr. Alexander Hirschfeld

Jannis Gilde

Jannis Gilde

Vanusch Walk

Vanusch Walk

Partner und Mitherausgeber: PwC Deutschland

Unsere Mandanten stehen tagtäglich vor vielfältigen Aufgaben, möchten neue Ideen umsetzen und suchen unseren Rat. Sie erwarten, dass wir sie ganzheitlich betreuen und praxisorientierte Lösungen mit größtmöglichem Nutzen entwickeln. Deshalb setzen wir für jeden Mandanten, ob Global Player, Familienunternehmen oder kommunaler Träger, unser gesamtes Potenzial ein: Erfahrung, Branchenkenntnis, Fachwissen, Qualitätsanspruch, Innovationskraft und die Ressourcen unseres Expert:innennetzwerks in 156 Ländern. Besonders wichtig ist uns die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Mandanten, denn je besser wir sie kennen und verstehen, umso gezielter können wir sie unterstützen.

PwC Deutschland. Über 12.000 engagierte Menschen an 21 Standorten. Knapp 2,4 Mrd. Euro Gesamtleistung. Führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft in Deutschland.

Florian Nöll

Florian Nöll

Nina Beike

Nina Beike

Autoren des Deutschen Startup Monitors

 

Autoren des Deutschen Startup Monitor 2016-2022

Die Universität Duisburg-Essen (UDE) gehört mit rund 42.000 Studierenden zu den zehn größten in der Bundesrepublik. netCAMPUS steht für den Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digital Business und Digital Entrepreneurship, von Prof. Dr. Tobias Kollmann an der Universität Duisburg-Essen. Der Lehrstuhl verfolgt über die besondere Verankerung zwischen einem ökonomischen und einem technischen Lehrbereich eine besondere Kombination von Ausbildung und Existenzförderung in der Digitalen Wirtschaft. So ist es zum einen das Ziel, mit
den angebotenen Lehrveranstaltungen zur Intensivierung der Nutzung digitaler Geschäftsprozesse beizutragen (Digital Business). Auf der anderen Seite steht aber auch die Intensivierung der Existenzgründung in der Digitalen Wirtschaft im Mittelpunkt (Digital Entrepreneurship). Der Lehrstuhl verfolgt im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten das Ziel, qualitative Problemlösungen für theoretische Fragestellungen im Bereich der Digitalen Wirtschaft zu entwickeln. Hierbei werden sowohl singuläre Themen rund um digitale Geschäftsprozesse adressiert als auch eine interdisziplinäre Forschung auf den klassischen Gebieten der BWL und Wirtschaftsinformatik verfolgt.

Prof. Dr. Tobias Kollmann

Prof. Dr. Tobias Kollmann

Christina Strauß

Christina Strauß

Anna Pröpper

Anna Pröpper

Caroline Faasen

Caroline Faasen

Netzwerkpartner 2022

Wir bedanken uns herzlich bei den Netzwerkpartnern des DSM 2022. Durch ihre Reichweite konnte eine breite Datenbasis in der Studie sichergestellt werden.

Presse

 

Pressekontakt / Presseanfragen

Bei Fragen zum Deutschen Startup Monitor können Sie sich jederzeit beim Pressesprecher des Startup-Verbands melden:

Niclas Vogt
Teamleitung Kommunikation & Pressesprecher
presse@startupverband.de

Nina Beike

Nina Beike

Nina Beike ist seit mehr als fünf Jahren ein aktiver Teil des internationalen Innovations-Ökosystems. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Startups mit der etablierten Wirtschaft zu vernetzen und unterstützt beide Seiten dabei, erfolgreich zusammenzuarbeiten. Dank ihrer umfassenden Erfahrung in Inkubatoren und Acceleratoren führt sie mit einem nachhaltigen Mindset und viel Begeisterung Technologie- und Innovationsprojekte. Als Scale Female Programm Lead treibt sie ihr Herzensthema voran: Diversität im Startup-Ökosystem fördern.

Florian Nöll

Florian Nöll

Florian Nöll fokussiert sich nach seinem Engagement im von ihm mitgegründeten Bundesverband Deutsche Startups e. V. auf den Aufbau von Ökosystemen zwischen Startups, Mittelstand und Konzernen. Gemeinsam mit dem Team der Next Level-Initiative von PwC ist er erster Ansprechpartner für Startups und Scaleups. Darüber hinaus bringt er seine langjährige Expertise in digitalen Geschäftsmodellen im Rahmen der digitalen Transformation von PwC ein.

Katharina de Cruppe

Caroline Faasen

Caroline Faasen ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Digital Business und Digital Entrepreneurship. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Ihre Schwerpunkte lagen hier insbesondere auf den Bereichen Human Resource Management und Sustainability. Neben dem Studium sammelte sie Praxiserfahrungen in einer Wirtschaftsprüfung und der Telekommunikationsbranche sowie anschließend in einer Unternehmensberatung.

M. Sc. Philipp Benedikt Jung

Christina Strauß

Christina Strauß ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Digital Business und Digital Entrepreneurship. Sie studierte Psychologie, Management und Strategy & Organization an der Universität Witten/Herdecke und beschäftigte sich mit den psychosozialen Aspekten der Digitalisierung. Bereits während ihres Studiums sammelte sie darüber hinaus praktische Erfahrungen in einem Digitalisierungs-Startup.

Lucas Kleine-Stegemann

Anna Pröpper

Anna Pröpper ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Digital Business und Digital Entrepreneurship. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten
Entrepreneurship, Marketing, Technologiemanagement, Human Resource Management und Wirtschaftsrecht an der Technischen Universität Dortmund. Zeitgleich arbeitete sie mehrere Jahre zunächst als studentische und später als wissenschaftliche Hilfskraft an der TU Dortmund.

Prof. Dr. Tobias Kollmann

Prof. Dr. Tobias Kollmann

Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Digital Business und Digital Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen. Seit 1996 befasst er sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Internet, E-Business und E-Commerce. Als Mitgründer von AutoScout24 gehörte er mit zu den Pionieren der deutschen Internet-Gründerszene und der elektronischen Marktplätze. In 2004 hat er lange vor Apple zusammen mit Motorola und der Telekom die erste mobile UMTS-App in Deutschland konzipiert und in einem Feldversuch getestet. Seit 2013 ist er der Vorsitzende des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“ im BMWi. Von 2014 bis 2017 war er zudem der Landesbeauftragte für die Digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. 2012 wurde er zum „Business Angel des Jahres“ gewählt und laut dem Magazin Business Punk (Ausgabe 02/2014) gehört er zu den 50 wichtigsten Köpfen der Startup-Szene in Deutschland. Die Redaktion von politik & kommunikation (Ausgabe 117/2016) zählt ihn zu den bedeutendsten Akteuren der Digitalisierung im politischen Berlin. Brandwatch zählt „Prof_Kollmann“ im November 2017 zu den TOP-10 der einflussreichsten Twitter-Autoren rund um das Thema „Digitale Transformation“ und „Digital Leadership“. In 2018 und 2019 gehörte er laut der FAZ zu den 100 einflussreichsten Ökonomen in Deutschland und hat „Gewicht in Medien, Forschung und Politik“.

Vanusch Walk

Vanusch Walk

Referent Research

Vanusch Walk ist als Referent im Forschungsbereich des Startup-Verbandes für datenbasierte Analysen zuständig und an der Ausarbeitung des Deutschen Startup Monitors sowie der weiteren regionalen und technologiebezogenen Studien des Startup-Verbandes als Mitautor beteiligt. Er hat Volkswirtschaftslehre und Public Economics in Frankfurt (Oder), Warschau, Brüssel und Berlin studiert. Währenddessen konnte er praktische Erfahrungen in der Wirtschaftsforschung sowie der Verbandsarbeit sammeln.

E-Mail: vanusch.walk@deutschestartups.org

Jannis Gilde

Jannis Gilde

Projektleiter Research

Jannis Gilde verantwortet im Forschungsbereich beim Startup-Verband den Aufbau und die Pflege des Partnernetzwerkes des Deutschen Startup Monitors sowie die Datenauswertung bei weiteren Studien zum StartupÖkosystem, an deren Erstellung er auch als Autor beteiligt ist. Er studierte Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen sowie der Freien Universität Berlin. Neben dem Studium sammelte er praktische Erfahrung in Berlin sowie Brüssel im Bereich der politischen Kommunikation und bei einer führenden Strategieberatung.

E-Mail: jannis.gilde@deutschestartups.org

Dr. Alexander Hirschfeld

Dr. Alexander Hirschfeld

Teamleiter Research
Dr. Alexander Hirschfeld leitet den Forschungsbereich beim Startup-Verband, ist für die Umsetzung des Deutschen Startup Monitors zuständig und verfasst gemeinsam mit seinem Team Studien zu unterschiedlichen Themen rund um das Ökosystem. Er hat im Fach Soziologie promoviert und an unterschiedlichen Universitäten im In- und Ausland zur gesellschaftlichen Bedeutung von Wirtschaft und Technik gelehrt und geforscht – unter anderem ein Jahr lang als Visiting Researcher an der Columbia University in New York.

E-Mail: alexander.hirschfeld@deutschestartups.org